Aktuelle Aufführungen, Lesungen & Präsentationen

Stücke sollten keine Kopfangelegenheit der Autorin oder Übersetzerin bleiben, sondern auf der Bühne zum Leben erwachen. Im Theater vereint sich so vieles, was ich liebe: Sprache, Literatur, Spielen, Licht, Malerei, Musik. Und ich als Autorin und Übersetzerin kann auf diese Künste gleichzeitig zugreifen.
Die folgenden Werke stellen chronologisch dar, was 2025/26/27 zu sehen sein wird oder 2023/24/25 zu sehen war:
 

  • 2026/27
    Premiere: Nov. 26, Kirsten Boie/KoWi : Der Hoffnungsvogel > LB Niedersachsen Nord, Wilhelmshaven, Große Bühne
     
  • 2025/26
    Premiere: 15.02.26, Arione/ De Falco: Geschichte eines Nein - aus dem IT von KoWi > Junge LB Wilhelmshaven
  • Präsentation im Münchner Literaturhaus: 30.09.25, Übersetzung meines ersten Bilderbuches (8+ & für Erwachsene) aus dem IT Il buon viaggio (Die Reise zum Glück, AT) von Beatrice Masini/ Gianni De Conno (Dressler Verlag, HH)
     
    2024/25
  • Lesung Historische Kriminalfälle/ Richtet sie hin!: 13.07.25, 15:00, Andrea Maria Schenkel, im LK Regensburg, https://www.die-kulturoptimisten.de/literaturfestival-frauenzell/ (Bühnenfassungen Der Erdspiegel, Kalteis, Tannöd und Lippenrot: https://theaterstueckverlag.de)
  • Premiere: 08.05.25, Roberto Frabetti/Bruno Cappagli: Der Mond und das Boot - aus dem IT von KoWi > Oper Graz
  • WA: 29.04.25, Kleist/Baliani/Rostagno: Kohlhaas - aus dem IT von KoWi > Junges NTM-Nationaltheater Mannheim
  • DSE: 26.04.25, Arione/ De Falco: Geschichte eines Nein - aus dem IT von KoWi > Theater Heilbronn
  • WA: 22.02.-05.03.25, Frabetti/ Frabetti/ Cappagli: Robin Hood - aus dem IT von KoWi > Theater im Werftpark, Kiel
  • WA: 16.02.-19.05.25, Frabetti: Die Reise einer Wolke - aus dem IT von KoWi > KRESCH Theater Krefeld
  • Premiere: 31.01.25, Kleist/Baliani/Rostagno: Kohlhaas - aus dem IT von KoWi > Harztheater, Neue Bühne Quedlinburg & Kammerbühne Halberstadt
  • WA: 30.01.-26.03.25, Stori: Die große Erzählung - aus dem IT von KoWi > DSVTH Bautzen
  • WA: 12.-21.01.25, Frabetti/Frabetti/Cappagli: Robin Hood - aus dem IT von KoWi > Westd. Tourneetheater Remscheid
  • WA: 24.10.24-20.03.25: Cappagli/ Frabetti: Der Mond und das Boot - aus dem IT v. KoWi > Compagnie en Route, Ffm.
  • WA: 12.10.-17.11.24, Baliani: Rosa und Celeste - aus dem IT von KoWi > Theater Triptychon
  • WA: 20.10.24-14.03.25, Cappagli/ Frabetti: Der Mond und das Boot - aus dem IT v. KoWi > Theater im Werftpark, Kiel
  • WA: 29.09.-05.12.24, Frabetti: Die Reise einer Wolke - aus dem IT von KoWi > KRESCH, Krefeld
  • WA: 28.09.-29.11.24, Kleist/Baliani/Rostagno: Kohlhaas - aus dem IT von KoWi > Comedia Theater, Köln
  • WA: 07.-20.11.24, Calì/Bougaeva/Wenzel: Wanda Walfisch - Musiktheater mit Werken der Renaissance > Staatstheater Hannover

    ARCHIV (2023/24)
  • Lesung/Talk: 29.05.24, Berger/KoWi: Burning Snow (Brennender Schnee), Kulturzentrum Sláturhúsið, IS-Egilsstaðir

Geschichte 
eines Nein

von Annalisa Arione und Dario de Falco - aus dem IT von KoWi

Die „Geschichte eines Nein“ erzählt vom ersten Kuss, der nicht so ist, wie man ihn sich erträumt hat, von Familien, die nicht so sind, wie wir sie gerne hätten, von Liebe, die mit einem Besitzverhältnis verwechselt wird. Es ist die Geschichte von Martina, die sich dafür entscheidet, Grenzen zu setzen.

"Es ist ein typisches Mutmacherstück. Die Heilbronner Truppe setzt darauf, dem Selbstvertrauen der jungen Besucherschar Schmetterlingsflügel zu verleihen und zu beweisen, dass gefährliche Liebschaften mit all ihren Abstürzen eben nicht das Ziel sind, sondern gefahrlose Glücksmomente. (...) Stehender Applaus - verdientermaßen für alle Beteiligten." (Die Deutsche Bühne, 27.04.25)

Rechte: TSV im 3MV, München

> Auf der Longlist des DE Jugendtheaterpreises 2024

DSE: 26.04.25, Theater Heilbronn, Boxx; R: Sarah Speiser

Premiere: 15.02.26, Junge LB Wilhelmshaven; R: Pia Kröll

Der Mond und das Boot

von Roberto Frabetti
Musik: Bruno Cappagli
aus dem IT von KoWi

Aus dem Meeresrauschen entspringt eine Melodie. Eine Melodie, die von dem Reich der Wünsche und des Aufbruchs kündet. Sie erzählt die Geschichte eines Bootes, das sich nichts sehnlicher wünscht, als einmal auf dem Mond zu sein. Doch der Mond ist zu weit weg und das Boot zu klein, um zu ihm zu gelangen. Mit viel lyrischer Finesse und der Kraft der Musik handelt Roberto Frabetti und Bruno Cappaglis Tanzgedicht von Hingabe und Leidenschaft. Davon, wie scheinbar Unmögliches wahr werden kann, wenn man nur mutig genug ist, den ersten Schritt zu tun.
(www.theater-kiel.de)

Rechte: TSV im 3MV, München

Premiere: 08.05.25, Oper Graz

WA: 20.10.24-13.04.25, Theater im Werftpark, Kiel; R: Jennifer Skriwan

WA: 24.10.24-20.03.25, Compagnie en Route, Ffm.

Wanda Walfisch

Musiktheater mit Werken der
Renaissance - Libretto: Anna Wenzel (Mitarb. B. Collet)

Wandas Wandlung vom traurigen pummeligen Kind zum furchtlosen Mädchen durch die Kraft ihrer Gedanken wird in diesem bilderreichen Bühnenaquarium musikalisch dargeboten. Hier trifft Renaissance aufs Schönste auf die Bühnenfassung eines modernen Bilderbuchs.

WA: 07.-20.11.24, Staatstheater Hannover, Ballhof 1; R: Maria Kwaschik

Rechte: TSV im 3MV, München

Zum Trailer >

Lektüretipp - Juli/ August

Erika Mann: Stoffel fliegt übers Meer (Kinderbuch) und Bühnenfassung (2 D, 3 H) Rowohlt: www.theatertexte.de
Die Geschichte beginnt am 'Blaubergsee', wo der zehnjährige Stoffel Boote vermietet, um zum Unterhalt der Familie beizutragen. Trotzdem wird das Geld immer knapper und die Eltern immer verzweifelter. Da fällt Stoffel der reiche Onkel in Amerika ein, der, wenn auch mit den Eltern zerstritten, sicher helfen würde, wenn er nur von der Not wüsste. Stoffel rudert quer über den See zur Zeppelin-Werft am anderen Ufer. Versteckt in einem Postsack, gelingt es ihm, sich an Bord zu schmuggeln. Erst auf halbem Wege wird er entdeckt ...

Erika Mann war eine Reisende, eine Kritikerin, eine couragierte Autorin, queer und progressiv. Die älteste Mann-Tochter war als unkonventionelle Denkerin und Stilikone ihrer Zeit voraus - mit wahnsinniger Beobachtungsgabe, unerschrockenem Scharfsinn, ihrer Vorliebe fürs Reisen und keiner Scheu, ihre Stimme gegen Rassismus und Faschismus zu erheben. An Manns Werk ist vor allem die Idee von Hoffnung und Optimismus als Gegenpol zur Angst gegen Faschismus und Repression zu schätzen.

Erika Mann zeigt sich sehr empfänglich dafür, was es bedeutet, eine Außenseiterin zu sein und nicht zur Mehrheitsgesellschaft zu gehören." (Morgan Jerkins)

Jubiläen & Gedenkjahre

Was haben uns Jubiläen und Gedenkjahre heute noch zu sagen?
Jahrestage sind Denkmäler in der Zeit, Zeugnisse der Erinnerung. Woran wir uns nicht erinnern, das hat nicht stattgefunden. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind verschränkt und stehen in einem wechselseitigen Verhältnis, das immer wieder neu austariert werden muss. Jede Generation stellt ihre eigenen Fragen an Kunst und Geschichte, da sie eigene Orientierungsprobleme in der Gegenwart und andere Erwartungen an die Zukunft hat. Jubiläen sollen Aufmerksamkeit erzeugen. Das ist in unserer mediendominierten und konsumgeprägten Welt kein leichtes Unterfangen. Jubiläen sind dazu gut, sich zu alten Zeiten und ihren Figuren in Beziehung zu setzen und zu überlegen, was sich inzwischen getan hat.
Hier folgt nun eine kleine Auflistung meiner Bühnenbearbeitungen samt dazugehöriger Originalautor:innen, denen man in den genannten Gedenkjahren mehr Aufmerksamkeit auf der Bühne oder anderen Plattformen schenken könnte:

* 19.03.2025: Kirsten Boie (* 19.03.1950), 75. Geburtstag (Der Hoffnungsvogel > Bühnenfassung: KoWi)
+ 09.05.2025: Friedrich Schiller (1759-1805), 220. Todestag (Karl und Amalia - eine Räuberliebe > Bühnenfassung: KoWi)
+ 09.06.2025: Ernst Jandl (1925-2000), 25. Todestag (fünfter sein > Bühnenfassung: KoWi)
* 01.08.2025: Ernst Jandl, 100. Geburtstag (fünfter sein > Bühnenfassung: KoWi)
+ 08.05./02.09.2025: Vor 80 J. endete der II. Weltkrieg > Marco Baliani: Der Himmel ist leer (Trincea > Übersetzung: KoWi)
* 09.11.2025: Erika Mann (1905-1969), 120. Geburtstag (Stoffel fliegt übers Meer > Bühnenfassung: Anna Wenzel/ T. Berger)
+ 21.11.2025: Gunnar Gunnarsson (1889-1975), 50. Todestag (Brennender Schnee > Bühnenfass.: KoWi & Tristan Berger)

+ 27.07.2026: Gertrude Stein (1874-1946), 80. Todestag (Die Welt Ist Rund > Übersetzung & Bühnenfassung: Anna Wenzel)
+ 29.07.2026: Robert Schumann (1810-1856), 170. Todestag (Das Dunkle und das Helle - Musiktheater nach Schumanns Kinderszenen > Libretto: Anna Wenzel)

* 18.10.2027: Heinrich von Kleist (1777-1811), 250. Geburtstag (Kohlhaas > Übersetzung der Bühnenfassung von Baliani)

* 06.04.2028: Erich Mühsam (1878-1934), 150. Geburtstag (Alle Wetter > Bühnenfassung: KoWi)
* 30.06.2028: Wolf Erlbruch (1948-2022), 80. Geburtstag (Das Bärenwunder > Bühnenfassung: Anna Wenzel)

+ 27.08.2029: Erika Mann (1905-1969), 60. Todestag (Stoffel fliegt übers Meer > Bühnenfassung: Anna Wenzel/ T. Berger)

Der Hoffnungsvogel

von Kirsten Boie - Bühnenfassung: Brigitte Korn-Wimmer

Jabu und seine Mutter, die gute Königin, leben im Glücklichen Land in der königlichen Kate. Wann immer es Entscheidungen zu treffen gilt, kommt das Volk in ihrem Garten zusammen. Eines Tages aber mehren sich Zank und Missgunst unter den Menschen: Der Hoffnungsvogel singt nicht mehr über dem Glücklichen Land. Nun ist es an Jabu, ihn zurückzuholen. Die Aufgabe macht Jabu Angst und er ist froh, dass Alva, die Tochter der Leuchtturmwärterin, ihn begleitet. Mit einem alten Schiff, begeben sich die Kinder auf eine abenteuerliche Mission weit übers Meer, um den Hoffnungsvogel zu suchen und ein friedliches Miteinander aller Menschen wieder möglich zu machen. (Oetinger Verlag)

Rechte: BVW, Hamburg

Premiere: Nov. 2026, LB Niedersachsen Nord, Wilhelmshaven, Große Bühne

fünfter sein

Theaterstück von Anna Wenzel - mit Musik & Liedern frei nach dem gleichnam. Bilderbuch von Ernst Jandl/ Norman Junge 

„Das Verblüffendste am Stück (...): Der Kern von Jandls Gedicht wird nicht nur erhalten, er wird sprachvirtuos und durch genaue, liebevolle Personenführung, die jede noch so kleine Geste wichtig macht, herausgeschält, sicht- und fühlbar. Erst einmal ist dies: Warten. Kinder kennen das: Warten auf den Papa, die Mama, das Essen; dass das Telefon klingelt oder eben beim Arzt im Wartezimmer.“ (TdZ, 04/2003)

In der Bibliothek Stiftung Lyrik Kabinett: „Ich habe sehr gern und fasziniert gelesen – gerade weil ich es nicht für möglich hielt, dass man aus dem Lakonismus des Jandlschen Gedichts ein Drama machen könne. Aber dann habe ich gesehen, dass das in Ihrer Anlage sehr überraschend gut funktioniert. Chapeau für diese kluge Disposition!" (Dr. Pia-Elisabeth Leuschner, 08.10.24)

Rechte: TSV im 3MV, München

+ 09.06.2025: Ernst Jandl,
    25. Todestag
* 01.08.2025: 100. Geburtstag

Zum Trailer >

Brennender Schnee

von Tristan Berger und Brigitte Korn-Wimmer - unter Verwen-dung von Motiven einer Erzäh-lung von Gunnar Gunnarsson

Zwei Männer kämpfen mit der Natur. Der eine will sie unterwerfen und möglichst viel Kapital aus ihr schlagen, der andere will sich der Natur unterwerfen, auch um den Preis des eigenen Lebens. Doch jetzt brennt im Hochgebirge der Schnee und das mitten im Sommer.
Bei dieser Bühnenfassung wurden als Ausgangsmaterial sehr frei Motive einer Novelle von Gunnar Gunnarsson verwendet, der in einfacher, kraftvoller Art alte isländische Sagas neu erzählt. Eine andere wichtige Inspirationsquelle war Lois Hechenblaikners Bildband ISCHGL, in dem der österreichische Fotograf die Entwürdigung der Berge durch ein enthemmtes, maß-, besinnungs- und geschmackloses „Delirium Alpinum“ anprangert.

Rechte: TSV im 3MV, München

+ 21.11.2025: Gunnar Gunnarsson, 50. Todestag

Die Welt Ist Rund

Übersetzung und Bühnenfassung von Anna Wenzel unter teilweiser Verwendung der Übersetzung von Michael Mundhenk frei nach Gertrude Stein

Eine fast alles offen lassende Geschichte von der vorsichtig tastenden Welterfahrung und Welterkundung eines kleinen Mädchens: eine Parabel über die Selbstfindung des Menschen.
„Die Welt Ist Rund“ handelt spielerisch von unseren Vorstellungen von Personen und Orten, Realität und Identität. Das geschieht in einer faszinierenden und überraschenden Weise. Gertrude Steins Schreibstil ist bekannt für seine Wiederholungen, syntaktischen Unregelmäßigkeiten, willkürlichen Sequenzen und Assoziationen von Geräuschen und Sinnes-wahrnehmungen. In „Die Welt Ist Rund“ benutzt sie die meisten dieser Erfindungen mit der scheinbaren „Stümperhaftigkeit” und Genialität dreijähriger Kindern, wenn diese ihre eigenen Geschichten erzählen.

Rechte: TSV im 3MV, München

+ 27.07.2026: Gertrude Stein, 80. Todestag

Das Dunkle und das Helle

Musiktheater nach Schumanns Kinderszenen. Libretto: Anna Wenzel, frei nach dem Bilderbuch von Kerstin Hau und Julie Völk; musik. Konzept: T. Matheis

Das Werk thematisiert, in ungewöhnlicher Kombination mit Schumanns leichten, romantischen Stücken, reale Probleme und wiederkehrende Motive aus der Welt der Kinder: das Sehnen nach unbekannten Welten und inniger Freundschaft, Abenteuerlust und Neugierde, aber auch die mit jedem Wagnis verbundene Angst und Unsicherheit. Die beiden Protagonist*innen das Zarte und das Struppige begegnen sich genau an der Grenze des ihnen Vertrauten und wagen sich Schritt für Schritt in die Welt des*der Anderen. Die Anzahl der Tableaus der Vorlage lässt sich rhythmisch wie auch inhaltlich perfekt mit den 13 überwiegend zu Liedern erweiterten „Kinderszenen“ Schumanns verknüpfen: ein buntes und liebevolles Kaleidoskop der spielerischen Annäherung – die sich auch in der begleitenden Choreografie einlöst.

Rechte: TSV im 3MV, München

+ 29.07.2026: Robert Schumann, 170. Todestag

Kohlhaas

Solo von Marco Baliani & Remo Rostagno, frei nach Motiven von Kleist; aus dem IT von KoWi

Eine leere Bühne, einzelne Scheinwerfer, ein Stuhl und die Sprache: Eine großartige Herausforderung für einen Schauspieler, eine Stunde lang das Publikum mit dieser Geschichte von Ungerechtigkeit, Gewalt und Rache zu fesseln.

„Wie lässt sich nach der Vorlage der komplexen und sprachlich komplizierten klassischen Kleist'schen Novelle ’Michael Kohlhaas’ ein Theaterstück schreiben, das heutzutage auf eine Bühne passt? Dem italienischen Autorengespann gelang das [...]. Im Mittelpunkt des Geschehens steht der psychologische Hintergrund von Kohlhaas’ Handlungen, der nicht zu bändigende Trieb der handelnden Hauptfigur, erlittenes Unrecht selber auszugleichen und dadurch neue Willkür und neues Unrecht zu schaffen – ein aktuelles Thema, für das sich täglich Beispiele finden lassen.“ (Lübeckische Blätter, 08.10.04).

Rechte: TSV im 3MV, München

* 18.10.2027: Heinrich von Kleist, 250. Geburtstag

Projekte - Blick in meine „Werkstatt“

Woran schreibe ich gerade? Was übersetze ich im Augenblick? Welche berufsbedingten Reisen führen mich wohin? Wann unterstütze ich den Münchner Kulturschaffenden, Tristan Berger, bei seinen Veranstaltungen in der Allerheiligenhofkirche und im Kulturhaus Milbertshofen?

  • 26.02.27, Mitarbeit bei: Sara Brandhuber, KHM/Kulturhaus Milbertshofen (Tristan Berger; www.stueckundwerke.de)
  • 30.01.27, Mitarbeit bei: Brigitte Hobmeier, Allerheiligenhofkirche (Tristan Berger; www.stueckundwerke.de)
  • 10.12.26, Mitarbeit bei: Wolfgang Krebs, KHM/Kulturhaus Milbertshofen (Tristan Berger; www.stueckundwerke.de)
  • 18.11.26, Mitarbeit bei: Willy Astor, KHM/Kulturhaus Milbertshofen (Tristan Berger; www.stueckundwerke.de)
  • 17.10.26, Mitarbeit bei: Helmut Schleich, KHM/Kulturhaus Milbertshofen (Tristan Berger; www.stueckundwerke.de)
  • 24.04.26, Mitarbeit bei: Bittenbinder/Braun, Jennerwein, KHM (Tristan Berger; www.stueckundwerke.de)
  • 21.03.26, Mitarbeit bei: Luise Kinseher, KHM/Kulturhaus Milbertshofen (Tristan Berger; www.stueckundwerke.de)
  • 31.01.26, Mitarbeit bei: Simone Solga, KHM/Kulturhaus Milbertshofen (Tristan Berger; www.stueckundwerke.de)
  • HAB DICH LIEB, BLAU - Libretto für eine Kinderoper mit Werken von Mozart (6+) nach dem Bilderbuch von Barroux I love you, Blue (Bühnenverlag Weitendorf/ Oetinger Verlag) > 2025/26
  • 26.10.25, 11:00, Mitarbeit bei: Geschwister Well, KHM/Kulturh. Milbertshofen (T. Berger; www.stueckundwerke.de)
  • 30.09.25, 19:00: Herbstlese zum Hieronymustag im Literaturhaus München. Veranstaltung aus der Reihe Übersetzer*innen stellen vor organisiert vom MÜF-Münchner Übersetzer-Forum in Zus.arbeit mit der Stiftung Lit.haus. Ich stelle meine Übersetzung des Bilderbuchs DIE REISE ZUM GLÜCK  von Masini/ De Conno (Dressler, Hamburg) vor.
  • 10.07.25, 19:00: Interne Kurzlesung im Literaturhaus München, Bibliothek/  MÜF-Münchner Übersetzer-Forum: GESCHICHTE EINES NEIN
  • EMMA, PUTT & WALLACE - eine etwas andere Weihnachtsgeschichte > Bilderbuch, Textarbeit mit Tristan Berger; Illustrationen: Günter Mattei  (6+)
  • EINE KLEINE NAMENS PAULINE - Bilderbuch frei nach Motiven eines Textarrangements von Gertrude Stein (4+)
  • Stücke-Ranking (Die Meistgespielten 2024/25) in Die Deutsche Bühne, Sept. 24: 16 Premieren: Friedrich Schiller (3. Platz) - 38 Premieren: Wolfgang Amadeus Mozart (2.) - 4 Premieren: Robin Hood (2./KJT) - 6 Premieren: Hamlet (4. Platz) > zu den zwei Namen und zwei Titeln finden sich Werke von mir!
  • Prosanacherzählung meiner Erstübers. des Kinderbuchs, Silvio D'Arzo Pinguin ohne Frack (Il pinguino senza frac)
  • Prosanacherzählung meiner Erstübers. des Kinderbuchs, nach Silvio D'Arzo Tobby bricht aus (Tobby in prigione)
  • Jugendbuch: Der Zunder des Lebens (AT) - Prosaminiatur mit Illustrationen
  • Illustriertes Kinderbuch: Frau Eishai und Herr Walhai (AT)
  • Langzeitfilmprojekt seit 2007, Drehbuch Anna Wenzel mit Tristan Berger, Stoffel fliegt übers Meer nach Erika Mann (bis zum Treatment/Weggang von Uschi Reich finanziert durch Bavaria Film)

Brigitte Korn-Wimmer

Übersetzerin, Autorin, Lektorin

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.